DE | EN

CP, CN

NEUBAU EINES SCHWEINE-, SCHLACHT- UND ZERLEGEBETRIEBES
Unser Projekt CP China Schlachtbetrieb
Unser Projekt CP China Schlachtbetrieb
Unser Projekt CP China Luftbild

PROJEKTBESCHREIBUNG

CP steht für Charoen Pokphand und ist ein thailändischer Mischkonzern, welcher zu den größten Lebensmittelproduzenten der Welt gehört und durch die chinesischen Wurzeln der Eigentümerfamilie seit vielen Jahren auch in China stark vertreten ist.
FALKENSTEIN wurde mit Generalplanungsleistungen zur Projektierung eines neuen Schweineschlacht- und Zerlegebetriebs mit einer Leistung von 650 Schweine pro Stunde in der Regionalhauptstadt Hohhot in der Inneren Mongolei/ China beauftragt.  Vor der Auftragsvergabe wurden umfangreiche Referenzbesuche von vergleichbaren Projekten in Deutschland und der Schweiz durchgeführt, um sich über den Stand der Technik und die Leistungs-fähigkeit des zukünftigen Planungspartners zu informieren. Auch von Falkenstein wurden einige Reisen in das Reich der Mitte unternommen, um das Grundstück zu besichtigen und die ersten Planungsüberlegungen zu diskutieren.

Auf dem Betriebsgelände sind neben dem 100.000 m² großen Schlacht- und Zerlegbetrieb mit Produktion und Tiefkühllager auch eine biologische Kläranlage, ein Zentrallabor für die regionale Tiergesundheit sowie Mitarbeiterwohnungen angesiedelt.

Für FALKENSTEIN war es trotz seiner großen internationalen Erfahrung der erste Betrieb, welcher in China 100% nach den Vorgaben des Generalplaners realisiert wurde. Neu war dabei insbesondere die Produktionsplanung für die Herstellung von landestypischen chinesischen Fleisch- und Wurstwaren sowie die hohe Wertschöpfungstiefe in der Nebenproduktebearbeitung.Die technologische Ausrüstung entspricht dem europäischen Standard, der Betrieb ist teilautomatisiert und hygienisch auf hohem Niveau. Eine weitere Besonderheit der Planung war der Wunsch der Bauherrschaft nach einem Besuchergang, welcher sich mehrere hundert Meter lang durch den gesamten Betrieb vom Stall bis zum Versand erstreckt und linear ohne Niveauunterschied geplant werden musste.

Der neue Betrieb wurde mithilfe der Building Information Modeling Technologie (BIM) entwickelt. BIM ist ein Prozesswerkzeug für die dreidimensionale Planung, und wird verwendet, um im Vorfeld der Realisierung einen digitalen Zwilling des Bauwerks zu erstellen. Das 3D-Modell fungiert dabei als Kommunikationswerkzeug zwischen den verschiedenen Planungsbeteiligten und enthält alle Angaben aus Baukonstruktion, technischer Ausrüstung und Technologie. Kollisionen können somit bereits im Vorfeld der Realisierung erkannt werden und der Bauprozess damit vereinfacht.

Bemerkenswert war dadurch die kurze Bauzeit, welche sich genau auf ein Jahr erstreckte. Möglich wurde dies neben der ausgereiften Planung, dass auf der Baustelle fast rund um die Uhr gearbeitet wurde, also auch nachts und mit einer entsprechend hohen Anzahl von Handwerkern.
Das Bauprojekt erhielt nicht nur ausdrückliche Anerkennung und Belobigung von CP Food, sondern wurde auch in internationalen Fachmagazinen als beispielhaft hervorgehoben

„WE ARE ONE HUNDRED PERCENT HAPPY WITH THIS PROJECT. EVERYTHING WENT SMOOTHLY – FROM THE PLANNING STAGE UP TO THE REALISATION OF IT.“
SUN Lihua, technical president of new projects CP Agro-food Enterprise, China

PROJEKTFOTOS

WEITERE PROJEKTE

Heimatfleisch, DE