Am 2. April 2020 fand ein hochkarätiger Vortrag zum Thema „Fabrikplanung der Zukunft“ statt, der sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Industrie 4.0 und den modernen Technologien im Bereich der Fabrikplanung befasste. Der Vortrag fokussierte sich auf Building Information Modeling (BIM) und den digitalen Zwilling, zwei Schlüsseltechnologien, die eine zentrale Rolle in der Planung und dem Betrieb von modernen Produktionsstätten spielen.
Schwerpunkte des Vortrags:
- Industrie 4.0: Die Entwicklung der vierten industriellen Revolution wurde detailliert betrachtet, wobei der Fokus auf automatisierten Prozessen, intelligenten Fertigungsmaschinen und der Vernetzung von Maschinen, Anlagen und IT-Systemen gelegt wurde. Dies ermöglicht eine dynamische Produktion, die effizienter, flexibler und schneller auf Marktanforderungen reagieren kann.
- Building Information Modeling (BIM): BIM wurde als maßgebliche Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten vorgestellt. Der Einsatz von 3D-Modellen für die Fabrikplanung ermöglicht eine präzise, kollaborative und fehlerfreie Planung. BIM bietet eine digitale Darstellung aller physischen und funktionalen Merkmale der Anlage und erleichtert so die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, von Architekten bis hin zu Ingenieuren und Bauherren.
- Digitaler Zwilling: Der digitale Zwilling ist ein digitales Abbild einer physischen Fabrikanlage. In Echtzeit kann der Zustand der Produktionsprozesse und Anlagen überwacht und analysiert werden. Dies ermöglicht nicht nur die Optimierung der Produktionsabläufe, sondern auch die proaktive Wartung und Fehlerbehebung, bevor es zu tatsächlichen Ausfällen kommt. Der digitale Zwilling spielt eine zentrale Rolle bei der Integration der digitalen Welt mit der realen Welt in der Fabrikplanung.



