FOOD CAMPUS BERLIN, DE
Konzeptplanung für Maschinen-, Anlagentechnik und Betriebstechnik
PROJEKTBESCHREIBUNG
Auf 40.000 Quadratmetern Nutzfläche entsteht im Auftrag der Artprojekt-Gruppe ein Zukunftsort rund um Food und Planetary Health, Arbeiten, Forschen und Produzieren. Alles an einem Ort. Mitten in Berlin. Der Campus verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. In den Spannungsfeldern zwischen Planetary Health und Regionalität sowie zwischen Digitalisierung und Foodhandwerk werden Wissenschaftler, Köche, Lebensmitteltechnologen, Landwirte und Food-Handwerker Hand in Hand an Konzepten für die Welt von morgen und die Menschen von heute arbeiten.
Die Projektidee ist es, dass im Food Campus Berlin nicht nur Wissen geteilt wird, sondern auch Labore, Produktionsstätten und Versuchsküchen gemeinsam genutzt werden. Die Herausfordernung für FALKENSTEIN war es, die gewünschte Interaktion zwischen den unterschiedlichen Hygienezonen über 40.000 m² Nutzfläche mit durchdachten Waren- und Personalwegen sowie einer übergeordneten Logistik möglich zu machen. Es galt, die über 15.000 m² große, teils gläserne Produktionen, mit den 15.000 m² Büroflächen, dem 8.000 m² großen Ökosystem sowie den Kantinen, Restaurants und Show-Küchen so zu verbindem, dass zum Einen keine Kreuzungen entstehen, und zum anderen die Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Bereichen möglichst bequem erfolgen kann.
Der Architekturentwurf des imposanten Gebäudes stammt vom renomierten Architekturbüro Tchoban Voss. FALKENSTEIN wurde mit der Planung der Produktionsbereiche, der Maschinen- und Anlagentechnik, den Waren- und Personalflüssen, der Anbindung der Forschungsbereiche an die Produktionsstätten nach Hygienerichtlinien sowie dem Betriebstechnischen Konzept beauftragt.
Die Produktionsbereiche wurden für die Herstellung von zellbasierte Proteinen, pflanzliche und vegane Fleischalternativen, fermentierte Produkte, Aquakulturen, Algen und alternative Milchprodukte konzeptioniert.
Falkenstein entwickelte hierfür Grundrisse, Schemata, Konzepte, Personal- und Materialpläne sowie übergeordnete logistische Ideen zur hygienischen und kreuzungsfreien innerbetrieblichen Anbindung und Organisation der Bereiche Produktion, Forschung und Lehre.
PROJEKTFOTOS












